9. 9. 2025

Das perfekte Dach fürs Traumhaus

Für unser Fertighaus ganz nach Wunsch

Ob Walmdach, Satteldach, Flachdach oder Pultdach – die Dachform spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Einfamilienhauses. Ästhetik, Baustilvorgaben und persönlicher Geschmack sind dabei maßgebliche Faktoren – aber auch das Budget und praktische Aspekte sind dabei zu berücksichtigen. Marles bietet vielseitige Möglichkeiten – zur Orientierung sind unsere Hausbezeichnungen mit den Kürzeln W, P, F oder S versehen. Viel Inspirationen dazu gibt es auf unserer Häuserseite!

W wie Walmdach: Harmonische Ästhetik

Ob auf einem zweigeschossigen Haus, einem ebenerdigen Bungalow oder dem individuell geplanten Fertigteilhaus – ein Walmdach macht sich immer gut. Mit der harmonische Außenansicht  fügt sich das Fertighaus nahezu in jedes Wohngebiet ein.

Die Räume im Obergeschoss sind bei einem Marles Haus mit Walmdach optimal isoliert, weil zwischen der Außenhülle (Dachziegel) und den Schlafräumen ein hinterlüfteter Dachboden liegt.

Sehr guter Schutz vor Witterung durch vier Dachflächen
Hohe Stabilität und lange Lebensdauer
Gut geeignet für PV-Anlagen

‍P wie Pultdach: Vielseitige Funktionalität

Für alle, die hoch hinaus wollen: Durch die 3-gradige Neigung genießen wir im Obergeschoss mit der ansteigenden Höhe der Räume eine luftige Atmosphäre.

Bei Marles werden die Pultdächer mit einer speziellen Folie ausgeführt, die das prasselnde Geräusch von Starkregen absorbiert. Das sorgt für einen ruhigen Schlaf. Pultdächer eignen sich übrigens sehr gut für PV-Anlagen und die Sammlung von Regenwasser. Ideal also für das klimafreundliche Fertighaus!

Gut geeignetfür PV- und Regenwassernutzung
Einfache Konstruktion
Wenig Raumverlust durch leichte Neigung

F wie Flachdach: Moderner Look

Optisch einer zeitgemäßen Architektur entsprechend zeigen sich die Häuser mit Flachdach. Mit der modernen Schlichtheit des Flachdachs ziehen nicht nur stilvolles Design sondern auch zahlreiche Vorzügen in unserem Zuhause ein.

Auf Wunsch können Marles Flachdächer bekiest oder begrünt werden. Das sorgt für automatische Kühlung im Sommer und trägt zum Klimaschutz bei. Und als Dachterrasse ausgeführt, genießen wir die lauen Sommerabende noch ein bisschen mehr.

Nutzung als Dachterrasse
Begrünung möglich
Eignet sich gut für PV-Anlagen

S wie Satteldach: Zeitlos schön

Das Satteldach ist in unserer geografischen Lage die klassische Dachform. Neben seiner zeitlosen Ästhetik überzeugt das Satteldach durch seine kostengünstige Anschaffung und die niedrigen Instandhaltungskosten.

Dank seiner Form bietet es weniger Angriffsfläche für Schnee und Regen, was den Wartungsaufwand reduziert. Der Raum unter dem Dach kann vielseitig genutzt werden, sei es als Stau- und Wäscheraum oder bei einem späteren Ausbau als zusätzlicher Wohnraum.

Hohe Witterungsbeständigkeit
Raumnutzung unter dem Dach möglich
Eignet sich gut für PV-Anlagen