EU-Projekte
Marles ist seit vielen Jahren Teil der KOCles-Partnerschaft, dem Kompetenzzentrum für Personalentwicklung in der Holzindustrie, in dessen Rahmen wir Mitarbeiter in verschiedenen Berufsfeldern schulen und ausbilden. Dadurch haben unsere Mitarbeiter die neuesten fortgeschrittenen Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Holzverarbeitung, Bauwesen, nachhaltiges Wirtschaften, Digitalisierung, Vertrieb und Soft Skills wie Verhandlung, Teamarbeit, Teamführung usw. erworben, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser zu machen.
Die KOCles 4-Partnerschaft vereint 24 Holzverarbeitungs- und Möbelherstellungsunternehmen mit 2.365 Mitarbeitern und 6 Institutionen. Die Förderung des Projekts beträgt 600.000 EUR für den Zeitraum zwischen Januar 2023 und Oktober 2024.
Die Erweiterung der Produktionskapazität für Holzbauelemente umfasst sieben miteinander verbundene technologische Pakete:
1. Lagerausrüstung
2. Vierwege-Gabelstapler
3. Eine moderne CNC-Maschine K2-Industry 650 (K2i) in der Produktionshalle zur Herstellung von Wandelementen
4. Eine neue Linie von Produktionstischen mit dazugehöriger Ausrüstung in der Produktionshalle für die Herstellung von Wandelementen
5. Hebevorrichtung mit Zusatzausrüstung in der Produktionshalle für Wandelemente
6. Automatische Hobelmaschine mit Zuführung in der Produktionshalle zur Herstellung von Deckenelementen
7. Vertikale Säge-Formatier und Fräser in der Produktionshalle für Deckenelemente
Finanzierungsquelle: Wiederaufbau- und Resilienzplan, Entwicklungsbereich C3: Intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum, Komponente K2: Produktivitätssteigerung, unternehmensfreundliches Umfeld für Investoren und Investitionen D: Bereitstellung innovativer Ökosysteme für Wirtschafts- und Unternehmensinfrastruktur.
Gefördert von der Europäischen Union – NextGenerationEU
Der Bau des Nullenergiehauses DOM24h ist eines der modernsten Gebäude, das sowohl die Funktionalität des Wohnens und Arbeitens von zu Hause aus als auch eine aktive Freizeitgestaltung vereint. Das Gebäude verfügt über eine umfassende Energie- und Informationsversorgung, ist die Basiszelle der Mobilität und ermöglicht seinen Nutzern ein Nullenergiewohnen. Es wurde vollständig im BiM-Modell entworfen, wo auch sein digitaler Zwilling erstellt wurde. Mit dem DOM24h-Projekt haben wir in Marles eine der größten bahnbrechenden Errungenschaften slowenischer Unternehmen realisiert.
DOM24h ist eine Symbiose aller für den modernen Menschen wichtigen Aktivitäten: Arbeit – Zuhause – Freizeit. Die neue konzeptionelle Gesamtlösung für Bauen und Wohnen vereint neu entwickelte, technologisch fortschrittliche und sich ergänzende Einzelsysteme.
Es handelt sich um ein integratives Lösungsprojekt aus vier Schwerpunktbereichen von SRIP (Strategic Research and Innovation Partnerships): intelligente Gebäude und Zuhause mit der Holzkette (Holz und Holzkette, fortschrittliche nicht-biogene Bauprodukte, intelligente Geräte und Systeme sowie aktives Gebäudemanagement), das zum ersten Mal auch die Entwicklung neuer Lösungen und Geschäftsmodelle im noch entstehenden integrativen Schwerpunktfeld „Fortschrittliches Wohnumfeld“ umfasst.
Es vereint die Lösungen von zwölf namhaften slowenischen Unternehmen mit dem Ziel, ein nachhaltiges, intelligentes, fortschrittliches, vernetztes sowie benutzerfreundliches und gesundes Wohnumfeld zu schaffen. Das Projekt DOM24h ist nicht nur für die beteiligten Partner wichtig, sondern auch als umfassende Lösung modernster Wohnkonzepte für die gesamte Branche der Holzhäuser und alle Anbieter von Lösungen für intelligente Gebäude der Zukunft in der Region und der EU.
Das Projekt wird von der Europäischen Union, genauer aus den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kofinanziert.
In Marles haben wir im Jahr 2023 Solarkraftwerke an unseren Standorten in Limbuš und Lovrenc na Pohorju errichtet. Mit der Installation von Solarkraftwerken werden wir energieunabhängiger und verfolgen gleichzeitig das Ziel der Dekarbonisierung.
Die Maßnahme wird im Rahmen des Operativen Programms zur Umsetzung der europäischen Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014-2020, Prioritätsachse „Nachhaltige Nutzung und Erzeugung von Energie und intelligente Netzwerke“ und der Prioritätsinvestition „Förderung der Erzeugung und Verteilung von Energie aus erneuerbaren Quellen“, umgesetzt.
Die Maßnahme wird von der Republik Slowenien und der Europäischen Union aus dem europäischen Kohäsionsfonds kofinanziert.
Bei Marles sind wir uns der Bedeutung der Entwicklung der Digitalisierung bewusst, die in Zukunft erhebliche Auswirkungen auf unsere Wettbewerbsfähigkeit haben wird. Daher ist die Cybersicherheit des Unternehmens untrennbar damit verbunden. Cybersicherheit ist einer der Schlüsselbereiche für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in unserem Unternehmen, um unsere Partner, Lieferanten, Kunden und uns selbst vor böswilligen Cyberangriffen zu schützen.
Es wird ein Systemsicherheitsscan mit einem externen Experten durchgeführt, um den Zustand des Netzwerks sorgfältig zu untersuchen, vertrauliche Informationen abzurufen, einen Schwachstellenscan durchzuführen, nach Informationen und Schadcodes in den Systemen zu suchen und so ein umfassendes System zur Verwaltung von Schwachstellen, Bedrohungen und Sicherheitsrisiken bei der Verwaltung wichtiger Informationen im Informationssystem des Unternehmens einzurichten.
Die Investition wird von der Republik Slowenien und der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Um die Bearbeitbarkeit vorgefertigter Holzbauelemente in kürzerer Zeit zu verbessern, hat Marles seine technologische Linie mit neuen Maschinen modernisiert, die eine einfachere und schnellere Herstellung von Holzelementen ermöglichen und so die technisch anspruchsvollsten Lösungen bearbeiten. Im Rahmen des Projekts haben oder werden wir eine neue Produktionsmaschine zur Herstellung von Holzbauelementen, eine neue Lackiermaschine und einen Holzrestezerkleinerer kaufen, mit dem das gesamte bei der Herstellung von vorgefertigter Holzbauelemente anfallende Altholz zerkleinert und die Energieversorgung der Produktionsstätten genutzt werden kann.
Die Investition wird von der Republik Slowenien und dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie aus der öffentlichen Ausschreibung zur Kofinanzierung von Erstinvestitionen und Schaffung neuer Arbeitsplätze in problematischen Grenzgebieten im Zeitraum 2021-2022 kofinanziert.
Im Rahmen des Projekts haben wir sowohl für das Unternehmen als auch für den Markt ein völlig neues Produkt entwickelt. Dadurch wurde das Verkaufssortiment erweitert und neue Kunden gewonnen, da wir unseren Kunden eine in der Produktion eine perfektionierte Massivholzwand anbieten können, die den Bau von Gebäuden auch mit 7, 8 oder mehr Stockwerken ermöglicht. Die Wand ist in der Produktion komplett fertiggestellt und aus Massivholz hergestellt, wobei Ausbauelemente, Jalousien und Fensterbänke bereits in der Produktion installiert und die Fassade fertiggestellt werden. Außerdem haben wir die Möglichkeiten untersucht, eine sogenannte „Installationsschicht“ in der Wand zu entwickeln. Dies bedeutet, dass die gesamte Holzwand in den Produktionsräumen hergestellt und fertiggestellt wird, was sowohl auf dem inländischen als auch auf dem breiteren Markt eine Neuheit darstellt (bei kontrolliertem Klima, optimalen Wetter- und Arbeitsbedingungen, vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen geschütztes Holz; höhere Präzision beim Einbau von Fenstern, Ausbauelementen, Fensterbänken usw. garantiert), wobei auch das Präzisionsniveau der Massivholzwandproduktion eine völlige Neuheit auf dem Markt darstellt.
Darüber hinaus ermöglicht die vorgefertigte Wand den Bau von Gebäuden mit 7., 8. oder mehr Stockwerken, was für unseren Markt eine völlige Neuheit darstellt. Dadurch bieten wir potenziellen Kunden und dem Markt etwas Neues.
Wir haben das massive Wandelement in unsere modularen Gebäude integriert, wobei es sich um eine modulare Bauweise handelt, die auf höchster Präzision des Gebäudes, seiner optimalen architektonischen Gestaltung und der Verwendung bester Materialien basiert und gleichzeitig höchste Wohnqualität gewährleistet. Das Prinzip der modularen Bauweise ermöglicht eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Fortschrittliche Wand- und Deckensysteme für Gebäude stellen eine Neuheit im Bereich industriell gefertigter Holzbausysteme mit integrierten Heiz- und Kühlsystemen für Gebäude dar und werden in Slowenien oder darüber hinaus noch nicht eingesetzt. Sie sind das Ergebnis unserer eigenen Entwicklung. Niedertemperatur-Decken- und Wandheizungssysteme, die auch zur Kühlung verwendet werden können, werden auf dem Markt nur zum autonomen Einbau auf der Baustelle angeboten und ermöglichen die Montage auf bereits gefertigten Wand- und Deckenelementen.
Wir haben ein Heiz- und Kühlsystem entwickelt, das in das Strukturelement selbst integriert und industriell hergestellt bzw. vorgefertigt wird. Dieses Design stellt sicher, dass das System unter kontrollierten Produktionsbedingungen installiert wird, was Präzision bei Design, Installation und Betrieb garantiert und gleichzeitig alle positiven Auswirkungen seines Betriebs sicherstellt.
Decken- und Wandelemente aus Holz mit einem integrierten System zur Decken- und Wandheizung und -kühlung reduzieren den Schadstoffausstoß sowohl in der Produktionsphase der Komponenten für das System als auch während seiner Betriebsphase. Im System aus Holzdecken- und -wandelementen zum Heizen und Kühlen haben wir anstelle eines Produkts aus unnatürlichen Materialien (Systemplatten für Fußbodenheizung aus Polystyrol) Material aus recycelten Rohstoffen (Gipsfaserplatten aus Zellulosefasern, die durch mechanische Zerkleinerung ausgewählter Altpapier- und Holzarten gewonnen werden) verwendet. Außerdem haben wir mit der modernen SPM-2-Maschine dafür gesorgt, dass die Abfallteile des Materials gesammelt und wiederverwendet werden. Holzabfälle, die nicht recycelt und wiederverwendet werden können, werden zum Heizen in der Produktion verwendet.
Die Investition wird von der Republik Slowenien und der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.