Poplavna varnost

Hochwassersicherheit

  • Hochwassersicherheit und effektive Sanierung von Holzhäusern sind Themen, die in der letzten Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.

    Angesichts der jüngsten Hochwassersituation im Land arbeiten wir daran, unsere Reaktionsfähigkeit und Zusammenarbeit mit Holzhausbesitzern zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir das Projekt Poplave 2023 (Hochwasser 2023) ins Leben gerufen, das es uns ermöglicht, uns auf Ihre Fragen und Bedürfnisse zu konzentrieren. Für fachkundige Beratung und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse poplave2023@marles.com.

    In Zeiten von Naturkatastrophen ist schnelles Handeln und die richtige Entscheidungsfindung zur Schadensminimierung und Gewährleistung der Sicherheit von größter Bedeutung. Entgegen der Meinung vieler Menschen sind Holzhäuser genauso hochwasserbeständig wie andere Bauarten und können bei richtiger Trocknung und Sanierung schneller und effizienter wiederaufgebaut werden als andere Gebäude.
Sind die Folgen von Überschwemmungen in Holzhäusern gravierender?
  • Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Holzhäuser anfälliger für Überschwemmungen sind und dass die Folgen von Überschwemmungen in solchen Häusern noch schlimmer sind als bei anderen, was jedoch nicht stimmt. Es ist unbestreitbar, dass die durch Überschwemmungen entstehende Feuchtigkeit die Holzkonstruktion von Marles-Gebäuden beschädigt und die Isolierung im Gebäude zerstört. Jedoch trocknet Holz viel leichter als andere Baumaterialien, ebenso kann die Isolierung einfach und schnell ersetzt werden, weshalb die Sanierung von Holzhäusern nach Überschwemmungen deutlich einfacher und effizienter ist, als die Sanierung von klassisch errichteten Gebäuden.
Wie saniert man ein überflutetes Holzhaus?
  • Angesichts der Herausforderungen einer Überschwemmung von Holzhäusern ist schnelles Handeln unerlässlich. Der erste Schritt besteht darin, das Wasser abzulassen, den Raum zu reinigen und mit dem Trocknen zu beginnen. Es ist wichtig, feuchte Bodenlatten und Wandverkleidungen sowie feuchte Dämmstoffe zu entfernen und die Holzkonstruktion zu prüfen. Wichtig ist die Reduzierung der Feuchtigkeit der Wandelemente, in manchen Fällen wird empfohlen, die Wandverkleidung in der Nähe des Estrichs zu entfernen.

    Durch die großflächigen Überschwemmungen im Jahr 2023 kann es zu Durchnässungen der Bodenbeläge und Estriche gekommen sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Sanierung, eine davon besteht darin, den Bodenbelag zu entfernen und ihn mit Luftentfeuchtern oder Trocknern zu trocknen. Es können auch die Estriche entfernt werden, um Zugang zu den Holzrahmen des Gebäudes zu erhalten, die dann leichter auf die entsprechende Feuchtigkeit getrocknet werden können.

    Das entsprechende Trocknen des Holzhauses ermöglicht eine schnellere Wiederherstellung trockener Wände und eine hohe Wohnqualität. Wir empfehlen, den gesamten Prozess von Experten überwachen zu lassen, insbesondere während der letzten Schritte der Trocknung, Feuchtigkeitsbewertung und Sanierung. Ein wesentlicher Teil der Sanierung umfasst den Wiederaufbau der Wandelemente, der den Einbau von Querträgern zur Befestigung der Wandverkleidung, den Einbau einer Wärmedämmung und die Schaffung einer Dampfsperre umfasst. Das Befolgen dieser Schritte ist der Schlüssel zur Wiederherstellung eines sicheren und komfortablen Wohnumfelds.