Thermische Hülle

Die thermische Gebäudehülle
  • Wir bei Marles wissen, dass ein gut isoliertes Haus mit einer richtig entworfenen und präzise ausgeführten thermischen Hülle nicht nur im Winter, wenn das Haus beheizt werden muss, sondern auch im Sommer, wenn eine richtig entworfene und präzise ausgeführte thermische Hülle erforderlich ist, erhebliche Energieeinsparungen bedeutet. Die Gebäudehülle kann zu optimalen Wohnbedingungen und einem angenehmeren Raumklima beitragen.

    Dank einer durchdachten Konstruktionsmethode und sorgfältiger Detailarbeit bei der Herstellung und Montage wird die Dämmschicht nie durchbrochen. Durchbrüche werden auf ein Minimum beschränkt, wobei zur Isolierung Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit (Zellulose, Steinmineralwolle der Güteklasse DP5 und Neopor®) verwendet werden, um die höchstmögliche Qualität zu gewährleisten.

Blower-Door-Test

Um die Luftdichtheit des Gebäudes sicherzustellen, führen wir einen Blower-Door-Test durch, bei dem die Menge des unkontrollierten Luftdurchgangs aus dem Gebäude gemessen wird. Luftdichtheit verhindert den unkontrollierten Durchtritt von Außenluft, was für eine gute thermische Hülle von entscheidender Bedeutung ist.

Thermografie

Um mögliche Wärmebrücken zu erkennen, nutzen wir eine Thermografiekamera, die die Oberflächentemperatur von Bauelemente erfasst. Durch eine durchdachte Konstruktion bereits in der Entwurfsphase und den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit sorgen wir für minimale Wärmeverluste. Thermografieaufnahmen komplexer Marles-Gebäude zeigen eine außergewöhnliche thermische Gebäudehülle, die zusätzlich durch eine Prüfung mit einer Thermografiekamera bestätigt wird.