20. 5. 2024

Kragarmregale für Fertighaushersteller Marles

  • Der slowenische Fertighaushersteller Marles hat im Außenbereich rund 442 Meter Kragarmregale von OHRA installiert. Damit kann das Unternehmen seine Produktion zuverlässig mit Bauholz versorgen. Gegenüber der bisherigen Lagerung auf Betonblöcken konnte das Unternehmen seine Lagerkapazität deutlich erhöhen. Das Firmengelände im Bachergebirge stellte dabei besondere Anforderungen: Steigungen von bis zu drei Prozent, große Schneemengen und starke Winde mussten bei der Planung der Regalanlage berücksichtigt werden. Dennoch wurden die Regale in nur drei Monaten realisiert.
Häuser ab Werk
  • Marles ist einer der führenden Anbieter von vorgefertigten Holzgebäuden in Europa. Die Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbegebäude kombinieren eine hohe Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und kurze Bauzeit. Alle vorgefertigten Elemente werden in den eigenen Produktionsstätten hergestellt, wozu auch der Standort Lovrenc im Bachergebirge gehört. Die in der Fertigung benötigten Konstruktionshölzer wurden bisher in Form von 2,5 bis 13 Meter langen Bündeln auf Betonblöcken im Außenbereich gelagert - – vor der Witterung geschützt durch ein abnehmbares Dach. Diese Lagerform beanspruchte allerdings viel Platz und erschwerte den schnellen Zugriff auf einzelne Balken. Zudem kam es immer wieder zu Beschädigungen an den Hölzern.
Zehn Kragarmregale für mehr Kapazität

Marles hat sich daher entschieden, das bisherige Lager durch zehn Zeilen Kragarmregale von OHRA zu ersetzen. Die Regale mit 6.080 Millimetern Ständerhöhe ermöglichen die Lagerung der Holzpakete auf vier Ebenen und bieten damit deutlich mehr Lagerkapazität auf derselben Fläche. Zudem ist ein direkter Zugriff auf jeden Artikel möglich. Ein integriertes, 1,5 Meter tiefes Dach schützt das eingelagerte Holz vor dem Wetter, während die Regale selbst feuerverzinkt sind.

Windlast, Schneelast und Gefälle
  • Die größte Herausforderung bei der Auslegung bestand in der Statik: Die Regale mussten nicht nur den durch die Witterung eingebrachten hohen Lasten sicher standhalten, die im Bachergebirge auftreten können, sondern auch an das dreiprozentige Gefälle des Geländes angepasst werden. Dabei teilten sich die Teams von OHRA und Marles die statischen Berechnungen: Während OHRA die Statik der Stahlkonstruktion für die benötigten Trag-, Wind- und Schneelasten auslegte, haben die Fertighausexperten von Marles geeignete Betonfundamente entworfen und gebaut.

    Sehen Sie sich das Video an.
Positive Erfahrung

Insgesamt überzeugte Marles die Flexibilität von OHRA in dem Projekt. Selbst in der Produktionsphase konnten noch Änderungen an der Regalanlage umgesetzt werden, ohne dass sich dadurch der Termin für die Inbetriebnahme verschob. Die gesamte Projektlaufzeit von der Auftragsvergabe bis zur Fertigstellung betrug lediglich drei Monate. Marles wurde täglich über den Projektfortschritt informiert. „Die gesamte Kundenerfahrung mit OHRA vom ersten Kontakt bis zur Realisierung war nahtlos und hinterließ einen bleibenden Eindruck von Professionalität und Sorgfalt“, so das Fazit von Jani Škorjanc, Projektleiter bei Marles.

Über OHRA:
  • OHRA gehört seit mehr als 40 Jahren zu den Marktführern für Schwerlast-Lagertechnik in Europa. Als Spezialist für die Lagerung besonders langer, schwerer oder unhandlicher Güter haben sich die Kragarm- und Palettenregale von OHRA auf dem Markt der Lagertechnik bewährt. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Tragfähigkeit, Robustheit und Langlebigkeit aus. Das Portfolio reicht dabei von einfachen Regallösungen über komplette Regalhallen bis hin zu komplexen, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystemen für alle Betriebsgrößen und eine Vielzahl an Branchen. Alle OHRA Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Kerpen (Deutschland) produziert. OHRA ist heute in 14 europäischen Ländern mit eigenen Vertriebsbüros vertreten und in weiteren 14 Ländern durch Handelspartner vertreten.